MDAL

MDAL

Chembox new
ImageFile = MDAL.png ImageSize =
IUPACName = "N"- [1-(1,3-benzodioxol-5-yl)propan-2-yl] prop-2-en-1-amine
OtherNames =
Section1 = Chembox Identifiers
CASNo =
PubChem =
SMILES = C1=C2C(=CC=C1CC(C)NCC=C)OCO2

Section2 = Chembox Properties
Formula = C13H17NO2
MolarMass = 219.283 g/mol
Appearance =
Density =
MeltingPt =
BoilingPt =
Solubility =

Section3 = Chembox Hazards
MainHazards =
FlashPt =
Autoignition =

MDAL, or 3,4-methylenedioxy-N-allylamphetamine, is a lesser-known psychedelic drug. It is also the N-allyl isomer of MDA. MDAL was first synthesized by Alexander Shulgin. In his book "PiHKAL (Phenethylamines i Have Known And Loved)", the minimum dosage is listed as 180mg, and the duration unknown. MDAL produces few to no effects on its own, but may enhance the effects of LSD. Very little data exists about the pharmacological properties, metabolism, and toxicity of MDAL.

See also

* Phenethylamine
* Psychedelics, dissociatives and deliriants
* MDA
* MDPR

External links

* [http://www.erowid.org/library/books_online/pihkal/pihkal101.shtml MDAL entry in "PiHKAL"]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • mdal. — mdal. = ↑ mundartlich. * * * mdal. = mundartlich …   Universal-Lexikon

  • mdal. — mdal. = mundartlich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mdal. — mundartlich EN dialect (adj.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • MDAL — aeronaut. abbr. McDonnell Douglas Aerophysics Laboratory …   United dictionary of abbreviations and acronyms

  • Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… …   Deutsch Wikipedia

  • Methylenedioxyallylamphetamine — IUPAC name N [1 (1,3 benzodioxol 5 yl)propan 2 yl]prop 2 en 1 amine …   Wikipedia

  • machulle — ma|chul|le [...x...] <aus jidd. mechulle »krank« zu hebr. maḥălā »Krankheit«>: 1. (ugs. u. mdal.) bankrott, pleite. 2. (mdal.) ermüdet, erschöpft. 3. (mdal.) verrückt …   Das große Fremdwörterbuch

  • rascheln — rascheln: Das erst seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem mdal. (schles.) bewahrten raschen »ein raschelndes Geräusch verursachen«, das – wie auch mdal. rischeln und mdal. ruscheln – lautnachahmenden Ursprungs ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlendern — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlendrian — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”