Johannes Orth

Johannes Orth

Johannes Orth (January 14 1847 - January 13 1923) was a German pathologist who was a native of Wallmerod. He studied medicine at the University of Bonn, earning his doctorate in 1872. Afterwards he became an assistant to Rudolf Virchow (1821-1902) in Berlin. In 1878 he became a professor at the University of Göttingen, and in 1902 returned to Berlin as director of the pathology clinic following the death of Virchow.

Orth specialized in the pathological study of infectious diseases, particularly tuberculosis and endocarditis. In 1875 he documented an account involving an autopsy of a jaundiced infant with intense yellow staining of the basal ganglia, hippocampus, the third ventricle, as well as parts of the cerebellum. However, it wouldn't be until the early 20th century that this condition would be further comprehended. In 1903, pathologist Christian Georg Schmorl (1861-1932) presented the results of 120 autopsies of jaundiced infants, with six of these cases having the staining phenomena described by Orth. Schmorl coined the term kernicterus (jaundice of the basal ganglia) for this yellow staining phenomenon.

References

* "This article is based on a translation of an article from the German Wikipedia".
* [http://pediatrics.aappublications.org/cgi/content/full/106/2/e15 Pioneers in the Scientific Study of Neonatal Jaundice and Kernicterus]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Johannes Orth — (* 14. Januar 1847 in Wallmerod; † 13. Januar 1923 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Anatom und Pathologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orth — bezeichnet eine Marktgemeinde in Österreich, siehe Orth an der Donau einen Hafen auf Fehmarn einen Ortsteil von Leichlingen (Rheinland), siehe Leichlingen Witzhelden eine Death Metal Band aus Berlin, siehe Orth (Band) einen Ortsteil (polnisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hassebroek — (* 11. Juli 1910 in Halle (Saale); † 17. April 1977 in Westerstede) war ein deutscher SS Führer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Groß Rosen. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Die nationalsozialistische Prägung …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Chrysostomos-Kirche — Johannes Chrysostomos Kirchen sind nach dem hl. Kirchenvater Johannes Chrysostomos benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Kanada 1.2 Vereinigtes Königreich 1.3 Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hahn (Historiker) — Johannes Hahn (* 8. Dezember 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker. Johannes Hahn studierte Philosophie, Geschichte und Archäologie in München, Heidelberg, Oxford und Berlin und schloss das Studium 1982 mit dem Magister Artium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lonicerus — Johannes Lonicer, auch Johannes Lonicerus (* um 1497 in Artern; † 20. Juni 1569 in Marburg), war ein Altphilologe, Professor der griechischen und hebräischen Sprache in Marburg, Humanist, Dichter und evangelischer Theologe. Leben Lonicer trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lonicer — Johannes Lonicer, auch Johannes Lonicerus (* um 1497 in Artern; † 20. Juni 1569 in Marburg), war ein Altphilologe, Professor der griechischen und hebräischen Sprache in Marburg, Humanist, Dichter und evangelischer Theologe. Leben Lonicer trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rapp — (* 6. September 1953 in Zürich, Schweiz) ist ein Schweizer Schauspieler. Leben Johannes Rapp wuchs in Stein am Rhein in der Schweiz auf, wo er bis zum 16. Lebensjahr zur Schule ging. Anschliessend besuchte er das Internat Lyceum Alpinum in Zuoz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Orth — Orth, 1) August, Architekt, geb. 25. Juli 1828 zu Windhausen bei Gittelde im Braunschweigischen, gest. 11. Mai 1901 in Berlin, bildete sich 1850–55 auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig und auf der Bauakademie in Berlin, arbeitete in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orth [4] — Orth, Johannes, pathol. Anatom, geb. 14. Jan. 1847 in Wallmerod (Hessen Nassau), Professor in Göttingen, 1902 in Berlin als Nachfolger Virchows, schrieb: »Lehrbuch der speziellen pathol. Anatomie« (1883 fg.), »Pathol. anatom. Diagnostik« (1900) u …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”