Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin)

Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin)
Former home of the Museum für Vor- und Frühgeschichte in Charlottenburg

The Museum für Vor- und Frühgeschichte ("Museum for prehistory and early history"), part of the Berlin State Museums, is one of major archaeological museums of Germany, and among the largest supra-regional collections of prehistoric finds in Europe. It was previously located in the former theatre building by Carl Ferdinand Langhans, next to Schloss Charlottenburg, and encompasses six exhibition halls on three floors. Since October 2009, the museum's exhibitions are now displayed in the New Museum on Museum Island.[1]

Apart from a permanent exhibition, it regularly houses temporary exhibits. Attached to the museum is a specialised library on prehistoric archaeology with over 50,000 volumes. Furthermore, the museum houses the Commission for the exploration of archaeological collections and documents from northeast Central Europe, a project for the study of ancient Egyptian calendars, and a number of other bodies.

Contents

History

The collection goes back to the Cabinet of curiosities and later art collection of the Hohenzollern who assembled an initial collection of ancient finds from 1830 onwards in Schloss Monbijou under the name "Museum Vaterländischer Altertümer" (Museum of National Antiquities). Later, the collection moved first to the Neues Museum, then, in 1886, to the Ethnographic Museum (Prinz-Albrecht-Strasse) and in 1921 into the Martin-Gropius-Bau, where it was renamed "Staatliches Museum für Vor- und Frühgeschichte" in 1931. The museum's financial supporters and contributors of material included Rudolf Virchow and Heinrich Schliemann.

After World War II, part of the collections were removed to Russia.[2]

The Museum moved to Schloss Charlottenburg (then West Berlin) in 1960. After German reunification, the collection of the East Berlin "Museum für Vor- und Frühgeschichte " was incorporated.

Exhibition halls

The museum visit takes the form of a circuit walk. It includes the following rooms:

Rudolf-Virchow-Studio

The Rudolf-Virchow-Studio (Room 1) contains an overview of the technological history of the Stone Age, Bronze Age and Iron Age.It also contains PCs with interactive displays and a lecture hall.

Schliemann-Saal

Der Schliemann-Saal (Room 2) houses bronze and Iron Age finds from the Mediterranean, West and Central Asia and China. It also contains a collection of Cypriot antiquities of international rank.

Stone Age and Bronze Age room

The Stone Age and Bronze Age room (Room 3) shows European finds from those periods. The displays include finds from the Palaeolithic sites of Combe-Capelle and Le Moustier, Ice Age art and the development of Palaeolithic and Mesolithic tools. It also presents the Neolithic cultures of Europe from Linear Pottery to Bell beaker. The Bronze Age collection includes material illsutarting the development of metallurgy, of cult and of funerarary habits. The geographic range extends from Western Europe to Northern Germany and Scandinavia, but also to East Central Europe, the Alps and Danube region and even Northern Italy.

Find from East Prussia [3] (Jucknaitschen or Germau) 3rd or 4th century AD necklace

Goldsaal

The Gold Room (Room 4) contains precious individual finds of Bronze Age metal (the Berlin Gold Hat, though, is now part of the Neues Museum, which was reopened in 2009).

Saal 5

Room 5 is devoted to the period from the early Iron Age to the Middle Ages. It begins with finds from the Hallstatt culture of the Alps and the Sticna cuirass, followed by Celtic, Germanic and Roman material. The Middle Ages are documented through the exhibition of coins, clothing, weaponry, and other finds.

References

This article incorporates information from this version of the equivalent article on the German Wikipedia.

External links

Coordinates: 52°31′14″N 13°17′32″E / 52.52056°N 13.29222°E / 52.52056; 13.29222


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) — Neues Museum zu Berlin Das Museum für Vor und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten überregionalen archäologischen und prähistorischen Sammlungen der Alten Welt. Es befand sich von 1958 bis 27. April 2009 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Vor- und Frühgeschichte — steht für: historische Spezialsammlungen im Allgemeinen, siehe Liste von Museen für Ur und Frühgeschichte als Name: Museum für Vor und Frühgeschichte (Berlin) Museum für Vor und Frühgeschichte (Frankfurt) Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte — Ein Museum für Urgeschichte, Vorgeschichte oder Frühgeschichte ist ein historisches Museum mit dem Fachgebiet Urgeschichte und/oder Vor und Frühgeschichte unter anthropologisch archäologischen Gesichtspunkten. Aufgenommen sind auch einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund — MKK Dortmund, Eingang Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund. Das Museum findet sich heute in einem 1924 von Hugo Steinbach als Städtische Sparkasse erbauten Art Déco Bau. Die Sammlung des Museums… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund — MKK Dortmund, Eingang Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund. Das Museum findet sich heute in einem 1924 von Hugo Steinbach als Städtische Sparkasse erbauten Art Déco Bau. Die Sammlung des Museums… …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Asiatische Kunst (Berlin) — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Indische Kunst — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Indische Kunst (Berlin) — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”